Angemeldet als:
filler@godaddy.com
Angemeldet als:
filler@godaddy.com
Bitte wende dich unter christian.voelp@flowdynamics.eu an uns, wenn du keine Antwort auf deine Frage findest.
Lebenscoaching ist ein Prozess, der Einzelpersonen dabei hilft, ihre Ziele zu erreichen, persönliche Herausforderungen zu bewältigen und ein erfüllteres Leben zu führen.
FLOWDYNAMICS bietet maßgeschneiderte Coaching-Sitzungen an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt sind, um Ihnen zu helfen, Klarheit zu gewinnen und konkrete Schritte zur Verbesserung Ihres Lebens zu unternehmen.
In einer Coaching-Sitzung mit FLOWDYNAMICS können Sie eine strukturierte Diskussion über Ihre Ziele und Herausforderungen erwarten, gefolgt von praktischen Strategien und Unterstützung, um Fortschritte zu erzielen.
Mein Coaching richtet sich an Menschen, die mehr Klarheit, Fokus und Selbstwirksamkeit in ihrem Leben oder Berufsalltag erreichen wollen – insbesondere auch an neurodivergente Menschen (z. B. mit ADHS), die sich selbst besser verstehen und in ihren Flow finden möchten.
Systemisches Coaching betrachtet den Menschen in seinem Umfeld – also in seinen Beziehungen, Rollen und Dynamiken. Ziel ist es, neue Perspektiven zu entwickeln, innere Ressourcen zu aktivieren und stimmige Lösungen zu finden, die nachhaltig wirken
Ja. Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Begleitung von Menschen mit diagnostizierter oder vermuteter ADHS. Ich biete Orientierung, psychoedukative Impulse und konkrete Alltagshilfen – auf Wunsch auch vor oder nach einer Diagnostik.
Nach einem unverbindlichen Kennenlerngespräch (online oder vor Ort) klären wir dein Anliegen und legen den Rahmen fest. Jede Sitzung ist individuell gestaltet, lösungsorientiert und praxisnah. Die Dauer und Frequenz stimmen wir gemeinsam ab – flexibel und an deinen Bedarf angepasst.
Die Preise variieren je nach Format (Einzelcoaching, Online, Business-Kontext). Siehe hierzu auch die Preise für Einzelsitzungen.
Gerne informiere ich dich im Erstgespräch transparent und ohne Verpflichtung über die Konditionen.
Die eigentliche Frage jedoch lautet: Was bist Du Dir wert?
Coachings sind sowohl online (per Videocall) als auch vor Ort im Rhein-Main Gebiet (Frankfurt, Wiesbaden, Mainz) möglich. Für Unternehmen biete ich auch Inhouse-Formate oder Workshops an.
Ja. Ich berate Unternehmen zu Flow generelle und speziell im Umgang mit neurodivergenten Mitarbeitenden, begleite Teams und Führungskräfte im Umgang mit Diversität, Stress und Veränderungsprozessen – und unterstütze bei der Entwicklung produktiver, wertschätzender Arbeitskulturen.
Ich arbeite mit erprobten systemischen Methoden, die individuell auf dich abgestimmt werden. Dazu gehören unter anderem:
Diese Werkzeuge ermöglichen es, Denk- und Verhaltensmuster verständlich zu machen, neu zu sortieren und stimmige Handlungsoptionen zu entwickeln.
Die Auswahl und der Einsatz von Methoden hängt von der individuellen Situation und Person ab.
Flow beschreibt einen Zustand tiefen Eintauchens in eine Tätigkeit – mit Klarheit, Konzentration und innerer Motivation.
Ich orientiere mich an der Arbeit von Mihály Csíkszentmihályi, dem Begründer der Flow-Theorie. In meinem Coaching helfe ich dir, die Bedingungen für deinen persönlichen Flow zu erkennen und zu gestalten – zum Beispiel durch:
Gerade Menschen mit ADHS erleben Flow oft in Form von Hyperfokus – mein Ansatz hilft, diesen Zustand bewusst zu gestalten, ohne in Überlastung oder Kontrollverlust zu geraten.
Ich begleite Menschen mit ADHS mit einem verstehenden, differenzierten und ressourcenorientierten Ansatz.
Ich arbeite auf Basis der DSM-5-Kriterien, um das Phänomen fachlich einordnen zu können, aber mein Blick geht darüber hinaus:
Ich verstehe ADHS nicht als Defizit, sondern als neurobiologische Besonderheit mit vielschichtigen Auswirkungen auf Wahrnehmung, Motivation und Beziehung.
Mir ist wichtig, dass du lernst, dein Erleben besser zu verstehen, dich anzunehmen und deine Talente wirksam einzusetzen – ganz ohne Scham, Druck oder ständiges Funktionieren.
Nein. Als Coach stelle ich keine medizinische oder psychologische Diagnose.
Ich kann dich jedoch bei der Vorbereitung und Reflexion einer möglichen Diagnostik unterstützen – und dir helfen, die Ergebnisse einzuordnen und alltagstauglich damit umzugehen.
Coaching ist zukunfts- und lösungsorientiert. Es richtet sich an psychisch gesunde Menschen, die ihr Leben oder ihr berufliches Handeln reflektieren und aktiv gestalten wollen.
Es ersetzt keine Psychotherapie, Diagnostik oder Behandlung bei psychischen Erkrankungen.
Wenn im Coaching Anzeichen für eine behandlungsbedürftige psychische Störung auftreten, weise ich darauf hin – und unterstütze auf Wunsch bei der Suche nach passenden therapeutischen Angeboten.
Du kannst gern Kontakt aufnehmen, wenn du dir für eine andere Person Unterstützung wünschst.
Wichtig ist jedoch: Coaching basiert auf Freiwilligkeit, Vertrauen und Eigenmotivation. Die betreffende Person muss selbst zustimmen und bereit sein, sich auf den Prozess einzulassen.
In einem ersten Gespräch klären wir gemeinsam, ob und wie ein Coaching sinnvoll ist – und ob der/die Betroffene selbst ein Gespräch führen möchte.
Bei minderjährigen Jugendlichen ist die Einwilligung und aktive Beteiligung besonders wichtig – je nach Alter begleite ich hier auch gerne im Tandem mit den Eltern.
Unbedingt. Ich begleite regelmäßig Partner:innen, Eltern, Freund:innen oder Führungskräfte, die Menschen mit ADHS besser verstehen und im Alltag besser unterstützen möchten.
Im Coaching werfen wir gemeinsam einen systemischen Blick auf typische Missverständnisse, Kommunikationsmuster oder Belastungspunkte – und entwickeln individuelle Strategien für mehr Verständnis, Klarheit und Verbindung.
Denn auch wer selbst nicht betroffen ist, kann stark unter der Dynamik leiden, die mit ADHS einhergeht – z. B. durch Frustration, Hilflosigkeit oder ständige Konflikte.
Hier biete ich Raum für Reflexion, Psychoedukation und ganz praktische Hilfe im Miteinander.
In vielen Teams arbeiten Menschen mit neurodivergenten Denk- und Wahrnehmungsweisen – oft ohne klare Diagnose, aber mit sichtbarem Einfluss auf Fokus, Kommunikation und Zusammenarbeit.
Gerade bei ADHS können Stress, Ablenkung und schlecht angepasste Arbeitsumfelder zu Überforderung, Konflikten, innerem Rückzug oder Leistungseinbrüchen führen.
Ich unterstütze Unternehmen und Führungskräfte dabei, diese Potenziale besser zu erkennen – und so zu nutzen, dass Leistung ohne ständigen Druck, sondern mit Sinn und Selbstwirksamkeit möglich wird.
Konkret biete ich an:
Etwa 6–10 % der erwachsenen Bevölkerung erfüllen die Kriterien für ADHS – und ein erheblicher Teil davon bleibt lange unerkannt oder kompensiert Symptome bis zur Erschöpfung. Tendenz gravierend steigend.
Die Folgen:
Ich helfe dabei, diese Dynamiken zu verstehen, zu entstigmatisieren und produktiv zu gestalten – für alle Beteiligten.
Viele Menschen in leitender Position sind hochkreativ, schnell denkend, impulsiv, visionär – und gleichzeitig erschöpft, unkonzentriert oder chaotisch organisiert.
Wenn du oft das Gefühl hast, dein Potenzial nicht gezielt einsetzen zu können, innerlich getrieben zu sein, oder dich zwischen Hyperfokus und Verzettelung verlierst, lohnt sich ein genauerer Blick.
Ich begleite dich dabei, dein Erleben besser zu verstehen, individuelle Strategien zu entwickeln und deinen Führungsstil stimmig weiterzuentwickeln – mit Klarheit, Selbstwirksamkeit und ohne Selbstverurteilung.
Viele Führungskräfte mit ADHS erleben ihre Aufgabe als ständig grenzwertig: sie sind engagiert, empathisch, ideenreich – aber gleichzeitig erschöpft vom inneren Lärm, Entscheidungsdruck und Reizüberfluss.
Im Coaching entwickeln wir Strategien, wie du mit deinen Besonderheiten führen kannst, statt dagegen anzukämpfen.
Du lernst, dein Energiemanagement bewusst zu gestalten, Grenzen klar zu kommunizieren, und deine Stärken gezielt zu nutzen – auch in komplexen Strukturen. Nicht trotz ADHS, sondern gerade mit deiner besonderen Art, die Welt zu sehen und zu gestalten.
Diese Sorge ist absolut nachvollziehbar – und sie ist weit verbreitet, gerade bei Menschen in verantwortungsvollen Positionen.
Viele haben über Jahre gelernt, ihre innere Anstrengung zu kompensieren, sich anzupassen oder „heimlich zu kämpfen“ – aus Angst, als unstrukturiert, labil oder ungeeignet wahrgenommen zu werden.
Doch das kostet enorm viel Kraft.
Coaching bietet dir einen geschützten, vertraulichen Raum, in dem du dein Erleben offen reflektieren kannst – ohne Druck, ohne Etikett.
Du musst keine offizielle Diagnose „vorzeigen“ oder deine berufliche Rolle infrage stellen.
Stattdessen geht es darum, deine Selbststeuerung zu stärken, Strategien zu finden und deine Stärken neu einzuordnen, damit du wirksam bleiben kannst – ohne dich zu verbiegen.
Denn Klarheit ist kein Risiko. Sie ist der Beginn echter Selbstwirksamkeit.